Gestern war Hallig-Hochzeit in dem wunderschönen Hallig-Kirchlein auf der Kirchwarft und ich durfte im Chor mitsingen.
Es war eine sehr schöne Hochzeit. Das Brautpaar stammte nicht von der Hallig, hat aber einen starken persönlichen Bezug zu Meer und Wasser und sich deshalb Hooge zum Heiraten ausgesucht. Wir standen mit dem Chor oben auf der Empore und hatten den besten Überblick.
„De Hooger Kark“ hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Backsteine, Gestühl, Taufbecken und wahrscheinlich auch Kanzel stammen nämlich von der Kirche der bei der Sturmflut 1634 auseinandergerissenen Insel Alt-Nordstrand. Der Boden der Kirche besteht aus Sand, damit das Wasser schnell abfließen kann, sollte es doch einmal bei Land unter in die Kirche gelangen. Einmal im Monat gibt es einen Gottesdienst auf Plattdeutsch.
Zum Einzug des Brautpaars sang Angie, die die Orgel spielte, „The Rose“ auf Plattdeutsch. Das war mal eine schöne Version! Der Chor sang auch noch ein Lied auf Plattdeutsch, „Dat du min Leevsten büst“, also „Dass du mein Liebster bist“, eine traditionelle Weise, die hier oben jeder kennt. Ich hoffe, man hat meine nicht ganz qualifizierte Aussprache nicht herausgehört.
Nach der Hochzeit wurde der Chor zum Kaffee in den Friesenpesel eingeladen. Die Gäste machten noch eine Kutschfahrt mit Hansi und kamen in ihren feierlichen Kleidern ziemlich verfroren auf der Backenswarft an. Die Temperaturen sind nämlich leider wieder vom Hochsommer in den Winter abgestürzt. Na ja, wenigstens beinahe. Immerhin war es sonnig. Das Brautpaar strahlte, die Gäste strahlten, Pastor Martin Witte strahlte und alle mampften Hochzeitstorte, die von der Familie der Braut gemacht worden war. Rote Marzipanrosen waren drauf, von Hand gewickelt. Sehr schön!
Heute wollte ich ein paar Leuten erzählen, dass ich bei der Hochzeit war. Das war aber vollkommen unnötig, weil die sowieso alle schon bestens informiert waren.
Das Pfarrhaus mit seinem hübschen Garten, neben der Kirche