Manchmal vergisst man ja, dass das Gute vor der eigenen Haustür liegt. Im Moment gibt es drei gute (botanische) Gründe, um mal wieder in die Wilhelma zu gehen: Azaleen, Kamelien und Magnolien!
Schon als Kind habe ich die Gewächshäuser der Wilhelma geliebt. In den letzten Jahren war ich selten dort, weil ich mich mittlerweile mit der Enge, in der manche Tiere leben, schwertue. Aber man kann sich ja auf den botanischen Teil konzentrieren! Im Moment gibt es drei Highlights: die Azaleen (noch ungefähr drei Wochen), die Kamelien (bis Ende April) und die Magnolien (fangen gerade erst richtig an zu blühen!).
Azaleen sind Rhododendren und stammen ursprünglich aus China und Japan. Bei der Pflanze oben, die die Wilhelma-Gärtner so hingekriegt haben, fühlt man sich an eine rosa Robe aus der Oskarnacht erinnert. Mir persönlich gefallen die zarten Kamelien eigentlich besser:
Ende April verlieren sie ihre schönen Blüten und wandern dann bis zum Herbst in den Betriebshof, dann halten die Fuchsien in ihrem Gewächshaus Einzug.
Am Allerschönsten aber ist natürlich der Magnolienhain. Der Magnolienhain ist das Herz der historischen Wilhelma. Inspiriert von der Alhambra, ließ Wilhelm I. seinen maurischen Garten nur für seine königlichen Gäste anlegen. Im 2. Weltkrieg wurden viele der Bäume zerstört, im Jahre 1953 begann man damit, neue Bäume zu pflanzen. Heute kann jeder den maurischen Garten genießen.
Und so sieht man Fotografen mit schwerem Equipment auf der Jagd nach dem schönsten Baum und der schönsten Blüte, Familien mit Picknick und viele Menschen mit einem entzückten Lächeln, die von Baum zu Baum wandern und auf den Bänken um die Seerosenteiche herum das schöne Frühlingswetter genießen. Nicht einmal der Baustellenlärm, der die Umgebung der Wilhelma im Augenblick schier unerträglich macht, scheint in dieses Paradies zu dringen. Die Blüten gehen gerade erst richtig auf, aber bei dem warmen Wetter werden sie bald in voller Pracht sein. Deshalb: Nix wie hin! Idealerweise nicht am Wochenende. Tipp: Ab 16 Uhr gilt der Abendtarif, dann kostet der Eintritt für Erwachsene 11 statt 16 Euro, und ab April kann man bis 19.30 Uhr in der Wilhelma bleiben.
PS Morgen 17 Uhr Stuttgarter Demo gegen Feinstaub!17.30 Kundgebung Charlottenplatz
PPS Diese Woche Lesungen in Reutlingen, Heilbronn und Süßen!
http://www.e-kabatek.de/termine/default.htm
PPPS am Sonntag spricht Elisabeth Kabatek um 14 Uhr als Gastrednerin bei der Demo „Pulse of Europe“ auf dem Stuttgarter Marktplatz zum Thema „30 Jahre ERASMUS“
http://pulseofeurope.eu/stuttgart/