Gehört. Roger Cicero, Glück ist leicht

Ein herzliches Willkommen allen neuen Blogleserinnen und –leser aus Ehingen, Gingen und Ostfildern! Vor zwei Wochen hatte ich eine tolle Lesung in der Kult-Brauerei Berg in Ehingen an der Donau. Lesung im Sudhaus, das war doch mal was Neues, und die Kässpätzle nach der Lesung in der Brauerei waren einfach köstlich…

Vor der Lesung waren wir uns einig, die Buchhändlerin Behn-Bartl vom Ehinger Buchladen und ich. Es gibt nur zwei wichtige Dinge dieses Jahr zu tun: Bücher kaufen und wählen gehen. Ich wiederhole es immer wieder, da gibt es nichts schönzureden, den Buchhandlungen geht es schlecht. Letzte Woche hat mir eine Buchhändlerin aus dem Stuttgarter Umland gesagt, sie wickelt jetzt ihren Laden mangels Umsatz ab. Ist das nicht todtraurig? Und es wird nicht der letzte sein. Mit den Buchhandlungen verschwindet ein großes Stück Kultur. Man sollte also mal wieder ein Buch kaufen. Oder eine CD hören? Vielleicht sogar am Stück. Vielleicht sogar Roger Cicero, Glück ist leicht, Das Beste von 2006 – 2016.

Ich muss ehrlich zugeben, zu Lebzeiten ist die Musik Roger Ciceros ziemlich an mir vorübergegangen. Ich habe sie nie wirklich bewusst gehört. Und dann kam vor ein paar Wochen plötzlich ein großartiger Song im Radio, der hieß „Eine Nummer zu groß“, ein Song mit einem grandiosen Text, und das war ein unveröffentlichter Song von Roger Cicero. Also habe ich mir seit langer Zeit mal wieder eine CD gekauft. Und sie am Stück gehört. Gar nicht so einfach, sich dafür Zeit zu nehmen, gar nicht so einfach, sich so lange zu konzentrieren. Wie beim Lesen eben. Ich hab’s normalerweise auch nicht so mit posthum erschienen Werken. Ganz furchtbar im Fall der großartigen Sängerin Eva Cassidy, wo meiner Ansicht nach extreme Leichenfledderei betrieben wurde und CDs mit sehr zweifelhafter technischer Qualität aus irgendwelchen schlechten Studioaufnahmen zusammengeschustert wurden, um nur ja noch irgendwie Geld zu machen. Aber in diesem Fall lohnt es sich. „Deiner heimlich großen Liebe/nach all den Jahr’n zur Hochzeit zu gratulieren/Glück ist leicht/Der Moment in dem Du siehst/um zu wachsen musst du manchmal auch verlieren/Glück ist leicht“, heißt es im ersten Song, der der CD ihren Titel verliehen hat. Und es sind vor allem die deutschen Balladen und weniger die Swing-Nummern, für die Cicero bekannt geworden ist, die mich persönlich auf dieser CD überzeugen. Die Swing-Nummern gibt es auch („Die Liste“, „Kompromisse“, „Geboren“), und ein paar englische Titel ebenso („I was brought to my senses“, „I’ve got a crush on you“ und „My way“). Leider kann Roger Cicero nicht besonders gut Englisch. Deswegen: Es sind vor allem die deutschen Texte über die ernsten Themen (es gibt auch ein paar lustige, wie beispielsweise „Zieh die Schuhe aus“), die einfach großartig sind. Wie schnell können deutsche Texte peinlich oder bemüht wirken, vor allem, wenn es um Liebe oder Tod geht (ich sage nur: Grönemeyer)? Nicht so bei Roger Cicero (wobei nicht alle Texte von ihm geschrieben worden sind). Nehmen wir zum Beispiel „In diesem Moment“: „In diesem Moment/schließen Augen sich für immer/scheint ein kleiner Hoffnungsschimmer/wird ein geschenktes Herz zur Last/und durch Mitleid Geld gemacht/wird ein Mensch zum Kampf gedrillt/und ein Diktator altersmild/wird die große Chance verpasst/und am Sterbebett gelacht.“ In der gleichen Liga spielen „Wenn es morgen schon zu Ende wär“ und „Ich hätt‘ so gern noch Tschüss gesagt“, eine Hommage an Ciceros Vater, den berühmten Jazz-Pianisten Eugen Cicero. Das alles gesungen mit Ciceros warmer, in allen Stimmlagen gleichermaßen sicherer Stimme. Gänsehaut wechselt ab mit warmen Schauern überm Rücken Eine CD, die sich lohnt.

P.S. Am 23. Mai Lesung des Buchhauses Wittwer zum 150. Jubiläum im wunderschönen „Haus der Architekten“ in Stuttgart. In der Pause gibt’s Maultaschen mit Kartoffelsalat!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s