Englischlernen mit Boris Johnson

In diesem Blog geht es um den fantastischen Film „The whale and the raven“ und es gibt einen kleinen Englischsprachkurs mit Boris Johnson.

Es gibt Filme, die bekommen nicht einmal eine Kinokritik. Sie werden vom Mainstream übersehen und drohen, unterzugehen. Dabei wünscht man ihnen gaaanz viel Publikum. Ein solcher Film ist „The whale and the raven“, der letzten Freitag in Anwesenheit der Filmemacherin Mirjam Leuze im Stuttgarter „Atelier am Bollwerk“ Premiere hatte.

Dieser Film ist eine Doku, und er ist es auch wieder nicht. Im Mittelpunkt stehen zwei Menschen, kanadische Ureinwohner und sehr viele Wale, von denen man meist nur die Fluken sieht (also die riesigen Schwanzflossen). Die beiden Menschen heißen Hermann (er ist Deutscher) und Janie. Sie sind vom Walvirus infiziert, will heißen: Sie brennen für Wale und ihren Schutz. Zu Beginn dieses Jahrtausends haben sie mit Zustimmung der „First Nations“, also der kanadischen Ureinwohner, in diesem Falle der Stamm der Gitga’at, an den Fjorden des Great Bear Rainforest in British Columbia eine Forschungsstation errichtet. Dort erforschen sie Orcas und Buckelwale. Zusammen mit vielen Umweltorganisationen und den Ureinwohnern selbst gelang es ihnen in einem jahrelangen Kampf, abzuwenden, dass Öltanker durch die Fjorde fahren, was für die geräuschempfindlichen Meeressäuger eine Katastrophe gewesen wäre, weil sie dann die Orientierung verlieren. Doch nun droht die nächste Katastrophe, jetzt soll eine Exportanlage für Flüssiggas gebaut werden, und Supertanker sollen das Gas nach Asien exportieren. Die Bauarbeiten haben schon begonnen – mit Zustimmung eines Teils der First Nations, die sich von Arbeitsplätzen und Geldzahlungen haben umstimmen lassen.

Die deutsche Filmemacherin Mirjam Leuze zeigt in wunderschönen, poetischen Bildern die (noch) intakte Natur Nordkanadas, in der die Wale Teil eines großen Ganzen sind, zu dem auch die Ureinwohner gehören, die den Walen mit Respekt begegnen, weil sie Teil ihres Lebens und ihrer Mythologie sind. Dabei enthält sie sich nahezu jedes Kommentars. Das ist auch gar nicht nötig. Wenn Janie mit leuchtenden Augen davon erzählt, was ihr die Wale bedeuten, wenn Hermann Tag und mit Volunteers daran arbeitet, die Unterwassermikrofone zu verbessern, um den Gesang der Wale besser hören zu können, und wenn er eindringlich beschreibt, dass Wale hochintelligente, vor allem aber friedliche, soziale Wesen sind, wovon sich der Mensch eine Scheibe abschneiden könnte, spricht das für sich. Der Film ist in ganz Deutschland angelaufen. Kino suchen, hinfahren!
http://www.thewhaleandtheraven.com

And now to something completely different.

Boris Johnson hat letzte Woche schwere Schlappen im Unterhaus erlitten. Dann sind noch sein eigener Bruder Jo Johnson als konservativer MP und seine Arbeitsministerin und heute Nachmittag John Bercow, der „Speaker“ des Unterhauses zurückgetreten.

Das heißt aber leider nicht, dass ein No-Deal-Brexit oder Neuwahlen mit ungewissem, nicht unbedingt Boris-feindlichem Ausgang vom Tisch sind. Trickser BoJo hat angekündigt, sich notfalls sogar über das Gesetz hinwegzusetzen. Es bleibt also spannend. In der Zwischenzeit vertreiben wir uns die Zeit mit einem kleinen Englisch-Sprachkurs. Dank Boris Johnson lernen wir nämlich täglich neue Wörter!

Constitution: Verfassung. Eine solche gibt es leider nicht. Klingt absurd, ist aber so, und ist mit ein Grund dafür, dass manche politischen Fragen umständlich vor Gericht geklärt werden müssen. Grundlage ist die Magna Charta von 1215.

To filibuster: Solange schwätzen, bis die Zeit ‚rum ist. Will heißen, alles, was diese Woche gegen Boris Johnson beschlossen worden ist, muss durch das britische Oberhaus/House of Lords. Diese hätten theoretisch die Möglichkeit gehabt, die „Benn Bill“, die vom Unterhaus beschlossen wurde, und die einen No-Deal-Brexit ausschließt, auszubremsen, in dem sie so lange labern, bis die Zeit ‚rum ist und sie nicht mehr abstimmen können. Das haben sie nicht getan, obwohl einige Lords sogar ihre Zahnbürste eingepackt hatten.

Prime minister: Seit Boris Johnson an der Macht ist, kann man Prime minister mit „nicht gewählter Diktator“ übersetzen.

To prorogue parliament/prorogation: Eigentlich ein normaler Vorgang, der bedeutet, dass ein neugewählter Premierminister dem Parlament eine Pause verordnet, damit er/sie sein neues Regierungsprogramm vorbereiten kann. In dieser Zeit können auch keine Gesetze verabschiedet werden. Die Progoration endet mit der „Queen’s speech.“ Die aktuelle Parlamentspause soll jedoch fünf Wochen dauern, das gab es noch nie. Seit 1980 waren Parlamentspausen immer kürzer als eine Woche. Die prorogation, die nächste Woche startet, dient nur dazu, die Redezeit des Parlaments drastisch zu verkürzen, um einen No-Deal durchzupeitschen. Das ist jetzt schwieriger geworden.

The Queen: Einige Leute haben mich gefragt, warum die Queen sich nicht geweigert hat, der Auflösung des Parlaments zuzustimmen. Die Queen hat aber überhaupt nichts zu melden. Sie tut politisch nur das, was man ihr sagt, und da sich BoJo im Rahmen des Gesetzes bewegt, hat sie überhaupt keine Entscheidungsgewalt.

The whip/The whip removal: Man kann sich zwar im Britischen Unterhaus mittlerweile alles vorstellen, aber hier geht es nicht um Sado-Maso-Praktiken. BoJo hat 21 konservativen MPs, die letzte Woche gegen ihn gestimmt haben, die „whip“, also ihren Sitz entzogen, einer von ihnen war der Enkel Churchills. Diese MPs dürfen bei den nächsten Wahlen nicht antreten.

UND ZUM SCHLUSS noch ein Veranstaltungstipp für alle Stuttgarter/innen: Am Dienstag, 24. September, liest Rainer Wochele aus seinem neuen Geschichtenbuch „An der Raststätte.“ Der Autor, gebürtiger Brünner, war mit seiner Frau Mitglied der Delegation der Stadt Stuttgart, die im Juni das 30jährige Jubiläum der Partnerschaft Stuttgart-Brünn gefeiert hat. Über diese Reise habe ich ausführlich gebloggt. Rainer Wochele hat mir unterwegs ein bisschen von seinem Buch erzählt, und ich bin sehr gespannt darauf! (Dienstag, 24. September, 19 Uhr, Stiftung Geissstraße 7, Stuttgart, mehr unter http://www.geissstrasse.de)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s