Heute live um 18 Uhr: Facebooklesung!

Elisabeth Kabatek liest heute um 18 Uhr auf der Facebook-Seite der Stuttgarter Zeitung/Stuttgarter Nachrichten!

Seien Sie dabei: um 18 Uhr können Sie die Lesung des ersten Kapitels von Chaos in Cornwall auf Facebook live miterleben. Und wer’s verpasst oder kein Facebook hat, der kann es sich auch auf Youtube ansehen: https://youtu.be/ip1t_lzYXXU

Nun zu den Neuigkeiten aus Großbritannien. Während es in Deutschland und vielen anderen Ländern in Europa aufwärts zu gehen scheint, lässt sich aus Großbritannien leider wenig Positives berichten. Die Zahl der Todesfälle liegt bei etwa 27.000, und damit um ein Vielfaches höher als in Deutschland, höher mittlerweile auch als in Frankreich, und es gibt die düstere Prognose, dass Großbritannien am Ende die höchste Todesrate in ganz Europa haben wird. Zu dieser Zahl kommt nämlich noch eine hohe Dunkelziffer von Todesfällen in Pflege- und Altersheimen, die zu einem großen Teil noch gar nicht erfasst sind.

Es ist sehr deprimierend, wenn man darüber nachdenkt, dass viele dieser Todesfälle vermutlich vermeidbar gewesen wären, hätte sich die Regierung verantwortungsvoller verhalten. Aber ein Premierminister, der noch fröhlich Hände schüttelte, als viele Länder Europas bereits im lockdown waren, der zahlreiche Krisenmeetings schwänzte, und dessen Regierung es bis Stand heute nicht schafft, ihre Versprechen zu erfüllen (nämlich: 100.000 Menschen am Tag zu testen und das Pflegepersonal mit ausreichend Schutzkleidung zu versorgen) hat leider erheblich dazu beigetragen, dass die Todesrate so hoch liegt, und man muss nicht Christian Drosten heißen, um das zu wahrzunehmen. Großbritannien hat zum Beispiel das Angebot der EU abgelehnt, sich an einer Sammelbestellung von Schutzkleidung zu beteiligen. Wir haben nun einmal Brexit, da kann man nicht mit der EU kooperieren. Leider scheinen das viele Briten überhaupt nicht so zu sehen, oder nicht sehen zu wollen, noch immer finden 60 Prozent der Briten Boris Johnson großartig. Da kann man nur sagen: Die spinnen, die Briten. Boris hat auch nicht den geringsten Plan, wie man aus dem Schlamassel wieder rauskommt. Während man aus Deutschland klare Ansagen hört, gibt es hier nur ein Gewurstel. Jeden Morgen interviewt die BBC im Radio führende Politiker, aber das könnten sie sich eigentlich sparen. Die wissen nichts, sagen nichts und weichen nur aus in Phrasen und Floskeln, „you will understand that I can’t give you details about this at the moment..“. Ich weiß, dass viele Eltern in Deutschland frustriert sind, weil es keine klaren Perspektiven für Kitas gibt, aber hier werden möglicherweise nicht einmal die Schulen bis September wieder beginnen. Nach wie vor sind nur Supermärkte geöffnet, sonst überhaupt gar nichts, es gibt fast keinen Verkehr und manchmal ist es bei Spaziergängen geradezu gespenstisch, weil nahezu niemand unterwegs ist. Eine Freundin hat mir ein Foto vom bevölkerten Schlossplatz in Stuttgart am letzten Samstag geschickt – da konnte ich nur staunen!

Nun aber zu fröhlicheren Themen! Ich habe ein paar sehr hübsche Fotos von Freundinnen und Freunden bekommen, mit „Chaos in Cornwall“, und auch ein Foto von selbstgebackenen Scones nach dem Rezept im Buch. Hiermit rufe ich einen Wettbewerb aus! Backen Sie Scones, oder, wenn Sie es nicht so mit Backen haben, so wie ich zum Beispiel, dann arrangieren Sie „Chaos in Cornwall“ irgendwie hübsch, und schicken Sie mir ein Foto davon! Die Scones, die am Leckersten aussehen, und das Buch, das am hübschesten arrangiert ist, wird jeweils mit einem Freiexemplar von „Chaos in Cornwall“ bedacht! Also, los geht’s, Bücher arrangieren, Scones backen, fotografieren und dann das Foto schicken an autorin@e-kabatek.de. Ich bin schon gespannt auf zahlreiche Einsendungen. Als Einsendeschluss setze ich jetzt mal den 1. Juni fest. Bis dahin können Sie backen oder arrangieren! Ein paar Beispiele sehen Sie unten! Und nun einen schönen Feiertag, und nicht vergessen, um 18 Uhr wird meine Lesung auf Facebook gestreamt! Und danke für die schönen Fotos!!

P.S. wer noch mehr Unterhaltung braucht, dem seien die Konzertmitschnitte des SWR-Symphonieorchesters unter Teodor Currentzis empfohlen, auf den swr-Seiten, z.B. den Mitschnitt vom Februar 2020 (Mahlers 1. Sinfonie). Die Tournee hätte das SWR-Orchester durch ganz Europa geführt, musste aber wegen Corona ausfallen. Jammerschade!

1 Kommentar

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s