…den Weltbestseller „Eine kurze Geschichte der Menschheit“ von Yuval Noah Harari. Und bald kommt eine neue vergnügliche Lektüre für alle, „Ein Cottage in Cornwall!“, und am 26. September ist Buchpremiere!
https://theater-der-altstadt.reservix.de/p/reservix/event/1716673
Vor einigen Jahren hatte in England jeder Zweite bei Bahnfahrten dasselbe Buch unterm Arm: „Sapiens. A Brief History of Humankind“ von Yuval Noah Harari. Aus irgendwelchen Gründen ist die deutsche Ausgabe „Eine kurze Geschichte der Menschheit“ (2013) und das darauffolgende Buch „Homo Deus – Eine Geschichte von Morgen“ nicht so bekannt geworden. Das ist schade, denn der israelische Historiker schreibt einfach brilliant!
Harari zeichnet in „Sapiens“ die Anfänge des Menschen nach, vom Menschenaffen zum Homo sapiens bis heute. Das erzählt er so spannend, dass man das Buch kaum aus der Hand legen kann. Man könnte das als populärwissenschaftlich bezeichnen, aber das klingt immer ein wenig negativ. Was Harari macht: Er interpretiert und ordnet ein. Und dabei kommt der Mensch nicht besonders gut weg. Wenn wir beispielsweise glauben, dass die Ausrottung von Tierarten ein zweifelhaftes Privileg der Neuzeit ist, so zeigt Harari, dass schon der Homo sapiens bei seiner Besiedlung von Australien unzählige Tierarten ausgerottet hat. Auch ist der Mensch schon immer gefangen in der Luxusfalle und scheinbarer Fortschritt muss in Frage gestellt werden: Schon der Übergang vom Jäger und Sammler zum sesshaften Bauern, der Weizen anbaute, war mit Nachteilen verbunden. Der Mensch ernährte sich einseitiger, bekam Rückenprobleme, weil er sich bücken musste, und führte mehr kriegerische Auseinandersetzungen, weil das Land plötzlich knapp wurde…
Das Buch zeigt, dass der Mensch es schon immer darauf angelegt hat, die Natur zu dominieren, anstatt im Einklang mit ihr zu leben, dass der sogenannte „Fortschritt“ oft ein Rückschritt war und Beschleunigung zu immer mehr Beschleunigung führte, deren Sinn zweifelhaft ist. Ich sage dazu nur: Stuttgart 21!
And now to something completely different! Wir freuen uns schon riesig auf unsere Buchpremiere am 26. September (Wahltag!!) im Theater der Altstadt im Stuttgarter Westen. Wir haben diese Woche schon fleißig geprobt, wie man unschwer erkennen kann!


Susanne Schempp singt Punk, und mehr wird nicht verraten
Eine kleine Hörprobe von Böny, auch hier wird nicht mehr verraten…
Sehen wir uns? Hier noch einmal der Kartenlink:
https://theater-der-altstadt.reservix.de/p/reservix/event/1716673
Weitere Lesungen (mit und ohne Musik von Susanne Schempp) gibt es hier: